Neues Online-Banking
Wir sind bemüht, unsere Anwendungen zu optimieren, so auch unseren Online-Banking-Bereich. Das neue Online-Banking wird nach und nach durch neue Funktionen erweitert. Bis es den vollen Funktionsumfang erreicht hat, können Sie sich schon jetzt mit der Struktur und dem Aussehen des neuen Online-Bankings vertraut machen. Die Sicherheit Ihres Banking ist dabei jederzeit gewährleistet.
Wichtig: Mit der anstehenden Einführung des SecureGo plus-Verfahrens werden außerdem zum 30.06.2023 die TAN-Verfahren SecureGo plus und mobileTAN abgelöst. Die Umstellung auf das neue SecureGo plus-Verfahren kann nur im neuen Online-Banking durchgeführt werden.
Neben verbesserten Funktionen, einer moderneren Optik und intuitiven Menüführung ist auch die Nutzeroberfläche optimiert. Überdies ist die Umstellung der TAN Verfahren hier vereinfacht, die Umstellung auf das SecureGo plus-Verfahren ist allein im neuen Online-Banking möglich.
Klicken Sie wie gewohnt auf den Login-Button auf der NIBC Website. In einem Pop-Up können Sie sich entscheiden, ob Sie das alte Online-Banking nutzen oder sich mit der neuen Online-Banking Umgebung vertraut machen möchten. Auf jeder Umgebung melden Sie sich mit Ihrem NIBCode oder Ihrem Alias und Ihrer PIN an – Ihre Zugangsdaten sind auch für das neue Online-Banking weiterhin gültig.
Der NIBCode ist Ihre Benutzerkennung im Online-Banking. Dieser wird von NIBC nach Kontoeröffnung ausgegeben und besteht aus 5 bis 11 Ziffern. Diese Ziffernfolge können Sie gegen einen selbst gewählten Alias-Namen bzw. Benutzernamen austauschen. Damit verwalten Sie alle Online-Konten und -Depots mit nur einem Benutzernamen und der dazugehörigen PIN. Zudem erhalten Sie mindestens alle 90 Tage beim Login im Online-Banking die Aufforderung, sich mit Ihrem NIBCode und Ihrer PIN sowie einer TAN zu legitimieren. Ihr Alias-Name muss aus mindestens 7 bis maximal 35 Zeichen bestehen und mindestens einen Buchstaben enthalten. Nach der Kontoeröffnung durch die Bank erhalten Sie den NIBCode per Post.
Nach der Anmeldung im neuen Online-Banking landen Sie direkt auf Ihrer neuen Startseite. Hier sehen Sie auf den ersten Blick eine Übersicht Ihrer Konten und Finanzstatus.
Sie rufen die Umsatzanzeige auf, indem Sie in der Kontenübersicht auf das gewünschte Konto klicken. Alternativ können Sie auf den Pfeil neben dem Konto und dann auf das Umsätze-Symbol klicken. Neu ist, dass Sie die Umsätze der letzten zwei Jahre sehen können.
Ihr Postfach erreichen Sie mit einem einfachen Klick oben rechts auf das Brief-Symbol.
Dort können Sie alle Dokumente ansehen, die wir Ihnen als Bank einstellen. Ihre bisherigen Dokumente werden automatisch hierher übertragen. Im Ordner Dokumente finden Sie zum Beispiel:
- Mitteilungen Ihrer Bank (Kontomitteilungen)
- Kontoauszüge
- Wertpapiermitteilungen
Wählen Sie im persönlichen Bereich, den Sie mit Klick auf Ihren Namen oben rechts aufrufen können, den Eintrag "Datenschutz & Sicherheit" und dann "Online-Zugang". Hier können Sie Ihren Alias anlegen und bearbeiten sowie Ihre PIN ändern.
Sie finden Ihre Steuerdaten im persönlichen Bereich, den Sie mit Klick auf Ihren Namen oben rechts aufrufen können. Wählen Sie den Eintrag "Steuern". Hier finden Sie dann erteilte Freistellungsaufträge oder eingereichte Nichtveranlagungsbescheinigungen, hinterlegte Informationen zur steuerlichen Ansässigkeit sowie die Informationen zu Ihren Kapitaleinkünften und gezahlten Steuern.
Überweisungen lassen sich im Menü "Banking & Verträge" auf dem Reiter "Überweisung" ausführen. Dort steht Ihnen die Möglichkeit zur Inland/SEPA-Überweisung zur Verfügung.
Wenn Sie Ihren Online-Zugang sperren möchten, klicken Sie im persönlichen Bereich auf Ihren Namen und wählen Sie den Eintrag "Datenschutz & Sicherheit" aus. Klicken Sie dann auf "Online-Zugang sperren". Auf der Folgeseite finden Sie Informationen dazu, wie sich der Online-Zugang sperren lässt.
Um Ihre TAN-Verfahren zu verwalten, klicken Sie im persönlichen Bereich auf Ihren Namen, wählen den Eintrag "Datenschutz & Sicherheit" und dann "Sicherheitsverfahren".
Wenn Sie Ihre TAN-Verfahren einsehen, ändern oder sperren möchten, dann klicken Sie auf das Pfeil-Symbol rechts neben "Verfügbare TAN-Verfahren". Es öffnet sich ein kleines Fenster mit dem Titel "Wir leiten Sie weiter". Klicken Sie auf den Button "Zur TAN-Verwaltung wechseln". Es öffnet sich ein neuer Tab. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre TAN-Verfahren zu verwalten. Sie müssen sich dazu nicht erneut anmelden. Das Online-Banking ist weiterhin aktiv.
Mit unseren TAN-Verfahren erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte online direkt und sicher über das Online-Banking. Das Verfahren mit Persönlicher Identifikationsnummer (PIN) und Transaktionsnummer (TAN) ist eine bewährte Methode, mit der Sie im Online-Banking Aufträge, wie zum Beispiel Überweisungen, erteilen können. Mit der TAN-App SecureGo plus erhalten Sie Ihre TAN sicher und bequem auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sie können auch mittels Drittanbietern auf Ihr Geschäftskonto zugreifen und diese beauftragen, für Sie Zahlungen auszulösen oder Kontoinformationen abzurufen. Da diese Drittanbieter nunmehr gesetzlich reguliert und beaufsichtigt sind, dürfen Sie bei Inanspruchnahme von deren Dienstleistungen Ihren NIBCode und Ihr Kennwort bzw. Ihre PIN sowie TAN verwenden.
Homebanking Software
HBCI steht für Home Banking Computer Interface. Das bedeutet, Sie können mit Hilfe eines Online-Banking Software Programms gleichzeitig auf Ihre Konten bei verschiedenen Banken zugreifen.
Sie können mit einigen Online-Banking Software Programmen und HBCI auf Ihr Mehr.Zins.Konto oder Jugend.Zins.Konto zugreifen. Weiterhin können Sie Umsätze und Salden der Mehr.Geld.Konten sowie Mehr.Kapital.Konten und Jugend.Kapital.Konten abrufen.
Folgende Online-Banking Software Programme, die von NIBC getestet wurden, unterstützen derzeit den Zugriff auf Ihr NIBC Konto:
- Windata
- WISO
- Mein Geld
- S-Firm
- VR Networld
- StarMoney (ab Version 7.0)
- Quicken
- Moneyplex
- ALF-BanCo 3.0 und höher
- Hibiscus
- Subsembly Banking 3.0 und höher
- iOutBank
- Saldomat
- T-Online Homebanking Software
- HomeBanking 2010 (akademische arbeitsgemeinschaft verlag)
- Gnucash
- S-Banking
- Bank X
Mit Ihrem NIBCode sowie PIN und mobileTANs, die Sie nach der Kontoeröffnung erhalten haben, können Sie das HBCI-Verfahren nutzen.
NIBC hat das Verfahren Fin TS V3.0 im Einsatz.
Bitte geben Sie die Bankleitzahl 512 107 00 in die Suchmaske der HBCI-Software ein. Danach sollten die folgenden Angaben erscheinen:
HBCI URL: HBCI01.fiducia.de
Pin Tan URL: https://hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet
Port TCP/IP: 443
Bitte übernehmen Sie - wenn möglich - die Einstellungen Ihres Programms und ändern Sie nur bei Fehlern diese Vorgaben.
Benutzerkennung: Ihr NIBCode (die Eingabe Ihres selbstgewählten Alias ist nicht möglich)
Ggf. Kundennummer: Ihr NIBCode (die Eingabe Ihres selbstgewählten Alias ist nicht möglich)
PIN: Ihre Online-Banking-PIN
Online-Banking mittels HBCI und PIN/mobileTAN gilt als besonders sicher, da die Homebanking-Software auf dem Endgerät des Anwenders installiert ist und eine direkte Verbindung zum Rechenzentrum der Bank besteht. Das mobileTAN-Verfahren erzeugt für jeden TAN-pflichtigen Vorgang genau 1 TAN, die maximal 15 Minuten lang gültig ist.
Nein, das ist nicht möglich. In der HBCI-Umgebung sind nur die Umsatz- und Saldenabfrage und Überweisungen auf das Referenzkonto bei Ihrer Hausbank möglich.
Die PIN ist bei der Erstanmeldung zu ändern; diese Funktion ist nur direkt unter
https://www.onlinebanking-nibcdirect.de/banking-private/entry
möglich.
Ja. Wenn Sie bereits Kunde sind, müssen Sie eine legitimierte Mitteilung an NIBC schicken und um die Freischaltung des HBCI-Banking bitten. Für Neukunden wird diese Möglichkeit automatisch mit eingerichtet.
Sie können uns die neuen Kontodaten unter
https://www.onlinebanking-nibcdirect.de/banking-private/entry
als legitimierte Mitteilung hinterlassen. Wir werden die Änderungen unverzüglich eintragen. Sobald Sie eine schriftliche Bestätigung über die Änderung der Referenzkontoverbindung erhalten haben, ist diese Bankverbindung auch mit HBCI nutzbar.
Häufige HBCI-Fehlercodes und ihre Bedeutung
In diesem Fall ist nicht klar, ob der HBCI-Auftrag verarbeitet wurde, da vom Bankrechner keine Rückmeldung kam bzw. das Zahlungsverkehrsprogramm sie nicht abgewartet hat.
Rufen Sie die Kontoauszüge ab, um zu prüfen, ob der Auftrag ausgeführt wurde.
Das Programm versucht, Umsätze abzurufen, deren Datum in der Zukunft liegt. Falls Sie mit Home cash oder Profi cash arbeiten, gehen Sie in die Datenübertragung und klicken dort den Job für die Umsatzabfrage doppelt an. Hier aktivieren Sie die Option "bis Tagesdatum".
In den meisten Fällen entspricht ein hinterlegter Wert nicht dem erwarteten Format. Prüfen Sie beim Konto bzw. bei den HBCI-Einstellungen, ob die richtige Kontonummer sowie die korrekte PIN mit genau 5 Stellen erfasst wurde.
Prüfen Sie bitte zuerst die im Programm hinterlegten Angaben:
BLZ (Nach Fusionen z.B. ist die alte Bankleitzahl nur noch eine begrenzte Zeit lang gültig. Arbeiten Sie daher bitte immer mit den aktuellen Daten.)
Kontonummer
Benutzerkennung
Sollten alle Angaben korrekt sein, setzen Sie sich bitte mit Ihrer Bank in Verbindung, um den Zugang zu überprüfen.
Falls diese Meldung bei der Erstinitialisierung erscheint, sind vermutlich die Zugangsdaten nicht korrekt oder nicht vollständig hinterlegt worden. Prüfen Sie bitte insbesondere, ob folgende Angaben mit der 19-stelligen Benutzerkennung laut INI-Brief erfasst wurden:
Benutzerkennung
Kundennummer/-ID
In diesem Fall konnte das Zahlungsverkehrsprogramm keine Verbindung zum Bankrechner herstellen. Folgende Punkte sollten in diesem Fall überprüft werden:
Funktioniert die Interneteinwahl?
Blockiert eine Firewall den Port 3000 (HBCI-Chipkarte/Schlüsseldatei) bzw. den Port 443 (HBCI-PIN/mobileTAN)?
Blockiert eine persönliche Firewall alle Aktivitäten der Software?
Ist die Internetadresse des Bankrechners korrekt? (Versuchsweise statt DNS-Name die IP-Adresse hinterlegen)
Mobile-Banking-App / Mobile Brokerage
Eine Mobile-Banking-App / Brokerage-App (Applikation) ermöglicht auch unterwegs den Zugriff auf ein Bankkonto bzw. ein Depot. Je nach Funktionsumfang der App besteht dabei die Möglichkeit, sich den Kontostand, Umsätze oder Depotbestände anzeigen zu lassen und Überweisungen und Orders durchzuführen.
Mit der NIBC Banking App haben NIBC Kunden ihre Konten stets im Überblick und können sogar Überweisungen mittels SecureGo plus oder sm@rtTAN plus-Verfahren durchführen. Dank Multibankenfähigkeit gilt dies auch für Konten anderer Banken, die den HBCI-/FinTS-Standard unterstützen.
Alle Funktionen der NIBC Banking App im Überblick:
- Sicherer Zugang zum Online-Banking und Online-Brokerage
- Kontostand- und Umsatzabfrage für Tagesgeld, Festgeld, Jugendfestgeld, Jugendtagesgeld, Flexkonto und Kombigeld
- Depotübersicht und Einsicht ins Orderbuch
- Überweisungen mittels SecureGo plus oder sm@rtTAN plus-Verfahren vom Tagesgeldkonto (Mehr.Zins.Konto) oder vom flexiblen Teil des Kombigeldkontos (Kombi.Zins.Konto) aufs Referenzkonto
- Erfassung von Orders mittels SecureGo plus oder sm@rtTAN plus-Verfahren
- Informationen über aktuelle Kurse und Börsennachrichten einsehen
- Multibankenfähigkeit (Verwaltung der Konten bei anderen Banken, die den HBCI-/FinTS-Standard unterstützen)
- Direkter Kontakt zum Kundenservice per legitimierter Mitteilung oder Telefon
- Über die Funktion "Meine Bank" können Sie sich über Neuigkeiten und aktuelle Angebote von NIBC informieren
Die NIBC Banking App ist kostenlos und kann im Apple Store oder im Google Play Store kostenlos heruntergeladen werden.
Die NIBC Banking App wird derzeit für das iPhone und den iPod touch (ab Version 13.0) und für Android-Endgeräte (ab Version 5.0) angeboten. Bitte beachten Sie, dass die App nicht für die Nutzung mit Android-basierten Tablet-Computern optimiert ist. Das bedeutet, dass die Darstellung auf einem solchen Endgerät leicht verpixelt sein kann. Die Funktionen der App sind davon aber nicht betroffen und sie sind somit einwandfrei. Darüber hinaus benötigen Sie mindestens ein Tagesgeldkonto (Mehr.Zins.Konto) bei NIBC, um die App nutzen zu können.
Die NIBC Banking App unterstützt derzeit ausschließlich das Betriebssystem iOS von Apple (ab Version 13.0) und das Google-Betriebssystem Android (ab Version 5.0). Eine Unterstützung weiterer Betriebssysteme ist in Planung. Ein genauer Termin kann leider nicht genannt werden.
Mit der für Smartphones angebotenen Version der NIBC Banking App können Überweisungen mittels SecureGo plus oder sm@rtTAN plus-Verfahren durchgeführt werden. Das mobileTAN-Verfahren ist zur Durchführung von TAN-pflichtigen Vorgängen mit der NIBC Banking App aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen. Dies ist damit begründet, dass ein Smartphone mit Mobilfunkempfang das Sicherheitsmerkmal des mobileTAN-Verfahrens umgehen würde, und zwar mit der Bereitstellung der mobileTAN über einen zweiten Kanal, das Mobiltelefon.
Als Kunde, der ausschließlich das mobileTAN-Verfahren nutzt, können Sie zwar Ihre Konten einsehen, aber keine Transaktionen tätigen. Das SecureGo plus-Verfahren und das sm@rtTAN plus-Verfahren können Sie jederzeit im Online-Banking beantragen.
Die NIBC Banking App entspricht denselben hohen Sicherheitsanforderungen wie denen fürs Online-Banking bei NIBC. Darüber hinaus ist die Durchführung von Transaktionen (Überweisungen / Orders) mit der für Smartphones angebotenen NIBC Banking App mittels SecureGo plus oder sm@rtTAN plus-Verfahren möglich.
Apple Store
iPhone-/ und iPad-App
Google Play Store
Android-App
Ja, über das Mobile Brokerage können Sie auch Ihr Wertpapierdepot über die NIBC Banking App verwalten. Sie können Orders aufgeben, Ihre Depotübersicht und Ihr Orderbuch einsehen und sich über aktuelle Kurse und Börsennachrichten informieren.
Das Mobile Brokerage steht allen Kunden, die ein Wertpapierdepot bei der NIBC haben, zur Verfügung. Wenn Sie die Funktion des Mobile Brokerage in der NIBC Banking App dennoch nicht sehen können, schauen Sie bitte auf Ihrem mobilen Endgerät nach, ob es zwischenzeitlich ein Update für die App gab und führen dieses durch. Das Mobile Brokerage ist eine Ergänzung der bestehenden App und wird durch ein Update zusätzlich zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zur NIBC Banking App finden Sie auf unserer Internetseite unter:
Mobile Banking und Mobile Brokerage Apps | NIBC (nibcbank.eu)
oder im
Apple Store
bzw. im
Google Play Store